Archiv – Veranstaltung zu Zero-Waste

Ursprünglicher Link

Jeder kann was tun, um den Abfall im eigenen Mülleimer zu reduzieren:
Dinge der Weiterverwendung zuführen, Upcycling, verpackungsfrei einkaufen…

Der Schenkladen ist eine der verfügbaren Möglichkeiten, zusammen können wir in Friedrichshain weitere schaffen.
Eine Upcycling-Werkstatt oder eine Unverpackt-Einkaufsgemeinschaft sind 2 aktuelle Ideen. Möchtest du helfen, diese umzusetzen? Oder hast du andere Ideen?

Dann komm am 18.06.2016 ca. 10:30 Uhr in den Systemfehler in die Jessnerstr. 41

Als Warm-up ersetzt ein gemeinsames Frühstück die üblichen Kennenlern-Spielchen. Die Veranstaltung geht dann zum geeigneten Zeitpunkt in die Workshop-Phase über.
Dich anmelden kannste, musste aber nich. Verantwortlich ist Janina, Kontakt: j.b.lueck[ättt]gmx[punk]de

Archiv – Kurze Bitte

Ursprünglicher Link

Der Schenkladen läuft über mit Winterklamotten, Weihnachts- und Osterdeko.
Bitte bringt diese Sachen erstmal NICHT zu uns!
Danke, eure Schenkis
——
Our free shop is bursting from winter clothes, christmas- and easter-decoration,
so please don’t bring any of that stuff anymore until further notice!
Thanks, your free-shop crew

Archiv – Konzert!

Ursprünglicher Link

Am 11.5. spielen bei uns “Trilemma Taraf” traditionelle Balkanmusik und eigene Stücke mit Akkordeon, Geige und Percussion.
Anhören könnt ihr euch hier oder hier was.

 

Geöffnet ab 20.00 Uhr, Show ab 21.00 Uhr. Eintritt wie immer frei, Verköstigung gegen Spende.

Archiv – Infoveranstaltung “Ende Gelände” im Systemfehler

Ursprünglicher Link

„Ende Gelände!“: Braunkohle stoppen. Klima schützen.
Deutschland ist der größte Braunkohleproduzent der Welt. Um den Klimawandel zu stoppen, brauchen wir den Kohleausstieg jetzt! Und wir wissen: Klimaschutz ist Handarbeit.
Vergangenes Jahr sind bei bei „Ende Gelände!“ über 1500 Menschen in die Braunkohle-Grube im Rheinland gegangen. Dieses Jahr gibt es eine große Protest- und Blockadeaktion im Braunkohle-Tagebau in der Lausitz vom 13. bis 16. Mai 2016 (Pfingsten).

Was ist das Bündnis „Ende Gelände!“? Welche Art von Aktion ist an Pfingsten in der Lausitz geplant? Und wie kann sich jede und jeder daran beteiligen?
Das erfahrt ihr am  13.04. um 19:30 im Systemfehler

Aktivist*innen von “Ende Gelände!“ stellen ihr Bündnis vor, erläutern die Situation in der Lausitz und erklären, warum wir das Ende der Kohle selbst einleiten müssen.
Mehr Informationen auf www.ende-gelaende.org
oder hier


——————————-
“Ende Gelände!”: Here and no further for coal in Lusatia!
Germany is the world’s biggest lignite producer. To stop climate change, we have to phase out coal immediately. And we have to do this ourselves.

At “Ende Gelände 2015”, 1500 people entered the pit of a lignite coal mine in Rhineland. This year, we are coming to the lignite mining region Lusatia (Brandenburg): From May 13 to May 16 2016 (pentecoast), we will send out yet another strong signal against the coal madness and for climate justice

How does the broad coalition of “Ende Gelände!” work? What will our action of civil disobedience look like? And how can each and every one participate?

Find out on 13.04. at 19:30  in  the Systemfehler

Activists from “Ende Gelände!” will present their anti coal coalition, inform about the action in Lusatia and explain why we have to take climate justice into our own hands.

More information: www.ende-gelaende.org/en and here

Archiv – Neu im Programm: Regelmäßiges Koch-Miteinander

Ursprünglicher Link

„Ein Fremder ist ein Freund, den du noch nicht kennst.“

Unter diesem Motto treffen wir uns regelmäßig zum gemeinsamen Kochen und Essen. Es ist immer ein Abend mit Überraschungen. Dem Klavier werden in einer spontanen Darbietung gekonnte Tonfolgen entlockt, eine Sängerin lässt ihr Können hören oder es schneit ein Unwissender herein, der dann gerne mitgesellschaftet.
Jedes Mal aber ist das Essen eine Überraschung, denn wir schaffen Zutaten nach dem Zufallsprinzip an und dann guck’n wa mal…
Wenn du jetzt ein Lächeln auf den Lippen hast, bist du mit uns richtig. Melde dich an unter systemfehler-berlin[ätt]web[punkt]de (Betreff: Kochen)

Der nächste Termin: 16. März 2016 um 17:30 Uhr

Archiv – Neue Öffnungszeiten und Kleiderflut

Ursprünglicher Link

Ihr lieben, die ihr den Systemfehler nutzt:

Es gibt nach langer, langer Zeit neue Öffnungszeiten! Bitte achtgeben, dass die Routine euch nicht mehr mittwochs zu uns treibt. Ab jetzt dafür auch Montags.

Schenkladen:
Montag 16-19 Uhr
Dienstag 16-19 Uhr
Donnerstag 16-19 Uhr
Freitag 16-19 Uhr       (im Rahmen des Cafés)

was noch?
Das Medienprojekt Berlin war jetzt einige Zeit als Nutzung gerne gesehen, ist aber nun vorerst beendet.

Und dann noch eine aktuelle Bitte: Die Räume zerbersten nahezu vor Kleidung, bitte in den nächsten Tagen keine großen Mengen an Klamotten vorbeibringen! Ihr könnt eine der anderen Schenkmöglichkeiten in Berlin nutzen oder warten, bis wir Entwarnung geben.

Soweit vorerst, wir sehen uns !

Archiv – Kunst-Selbsthilfegruppe

Ursprünglicher Link

Ab jetzt gibt es dienstagabends ab 20 Uhr in unseren Räumen die Möglichkeit, gegen Spende kunsttherapetische Ansätze auszuprobieren; in der neuen Kunst-Selbsthilfegruppe. Dazu sind alle interessierten Menschen willkommen. Hier gibt’s ein provisorisches Infopapier.

Archiv – Konzerte in der nächsten Zeit

Ursprünglicher Link

27.01. Rottkehlchen:
„trauen. machen. & dann wird es funktionieren.“

Rottkehlchen ist das Herzblutprojekt der Musikern und Sänger Hannah Rottkehlchen. Die Hamburgerin verbindet experimentelles Songwriting mit Looptechniken und kombiniert dafür kleine Melodien mit Geräuschen, psychoaktiven Klängen und Krach. Akustische Eigenheiten werden mit elektronischen Schnipsel verwoben, auf dem sich ausbreitenden Klangteppich flaniert  die eindrucksvolle und einnehmende Stimme. Abgefahren. In den oft persönlichen Texten geht es um Zweifel und die Angst zu verharren, um innere  und äußere Kämpfe um Unabhängigkeit und Eigenständigkeit und die Hoffnung, all den Sorgen und Herausforderung selbstbestimmt etwas entgegensetzen zu können.

Rottkehlchen ist Teil verschiedenster Projekte und Kollektive, zB des experimentellen Musikprojekts Kollektiv Status Wo? und der Villa Dunkelbunt in Hamburg. Seit 15 Jahren musiziert sie in verschiedenen Formationen. Nun hat sie sich ausreichend Zeit genommen und präsentiert sich erstmalig als Solokünstlerin, eine Mutprobentour, eine Reise zu Menschen, die bereit sind, Neues zu entdecken, die sich trauen, die sich im wachwarbernden Prozess noch immer am wohlsten fühlen. Ihnen bringt Rottkehlchen ihre CD mit, aufgenommen zu Hause in der Hamburger Villa Dunkelbunt mit Wegbegleitern wie Ein Astronaut und Klaus der Geiger.

„Der Sturm ist längst da“, heißt einer der Songs von Rottkehlchen.
Sie ist es bald auch. Bei Euch.
Sollte Ihr Euch zuhören.

www.rottkehlchen.blogsport.de

EXISTENZIALISTISCH/EXPERIMENTELL/SINGER-SONGWRITER/LOOPING

Wir öffnen um 20 Uhr und ab etwa 21 Uhr gibt’s dann Musik. Eintritt wie immer frei, Verköstigung gegen Spende.

Archiv – 21.12. – Kommt zahlreich zum Vorweihnachtsevent

Ursprünglicher Link

Am 21.12. ab 19 Uhr gibt’s bei uns eine Jamsession und kleine Ausstellung mit Lesung zur Geschichte der Glücksbohnen – https://glueckinhosentaschen.wordpress.com/
Bringt gerne was zu Essen (am liebsten zuckerfrei) mit und macht’s euch mit uns gemütlich.