Archiv – Mittwochsprogramm für den Rest von 2014

Ursprünglicher Link

10.12. Lesung und Musik mit Tintenwolf und Anderersaits:
Autonome Hippie-Punk-Lyrik, anarcho-akustischer Stilbruch

17.12. Filmreihe Teil 2: “Residenzpflicht” (2012, 68 min)
Der Film beleuchtet die Zusammenhänge zwischen kolonialer Vergangenheit, strukturellem Rassismus und heutiger Asylpolitik mit dem Fokus auf der Residenzpflicht.

Geöffnet ab 20 Uhr, Filme beginnen um 20.30 Uhr, der Rest um 21 Uhr.
Eintritt frei, Verköstigung gegen Spende.

26.11. Filmreihe Teil 1: “Die Mondverschwörung” (2011, 86 min)
Beschreibung siehe unten.

03.12. NOT/AUFNAHMEPerformative Lesung
mit Nicole de Cruppé +1

SYSTEMINTEGRATION FEHLGESCHLAGEN…
Hinter verschlossenen Türen heißen wir Sie willkommen.
Wir flüstern, um nicht zu stören.
Ich bin nackt.
Jemand anderes…
Nicht ich.
Vögel fallen vom Himmel

Archiv – Es gibt wieder eine neue Filmreihe!

Ursprünglicher Link

Aufgepasst,
ab jetzt gibt es wieder einmal im Monat einen Film im Systemfehler!
Wir legen unseren Fokus dabei auf gute und möglichst unkommerzielle Filme, von denen wir glauben, dass viele Menschen sie noch nicht kennen. Es werden wahrscheinlich großenteils Dokumentationen sein, obwohl wir auch nicht ausschließen, dass sich mal ein Spielfilm darunter verirrt. Überhaupt bleiben wir in unserem Konzept erstmal undogmatisch und warten ab, wie das läuft.

Apropos undogmatisch: Den Auftakt wird am 26.11.
Die Mondverschwörung
von Thomas Frickel machen, in dem der Reporter Dennis mit der Frage loszieht, wem der Mond gehört und sich schließlich in der Antarktis wiederfindet, wo Hitler unter der Erde von einem außerirdischen Volk versteckt wird.
Der Regisseur schreibt selbst dazu:
Unser Film […] will weder anprangern noch enthüllen. Wir beobachten, hören zu, ordnen ein. Dabei nimmt Dennis seine Gesprächspartner durchaus ernst: in ihrer Normalität, aber auch in all ihrer Skurrilität. Die Beurteilung obliegt dem Zuschauer selbst. Sollte sich dabei die Grenze zwischen gesellschaftlich akzeptierter Allerweltsesoterik und weltanschaulichem Hardcore ganz allmählich verschieben, so entspräche auch das der vorgefundenen Realität. Die Übergänge sind fließend.

Wir öffnen den Laden um 20 Uhr und möchten eine halbe Stunde später mit dem Film loslegen. Je nach unserer Energie wird es Snacks + Getränke gegen Spende geben. Wir sehen uns!

Archiv – Die nächsten Veranstaltungen

Ursprünglicher Link

22.10. Café/Kneipe maschinen(t)raum:

Heute gibt’s ein Konzert für euch;

Wundabunta Straszenpunk spielt auf und bringt selbstgeschriebene Songs mit.

“Wenn ich gefragt werde wer ich bin und was ich mache habe ich immer eine andere Antwort parat. Aber im großen und ganzen würde ich mich als revolutionären, linken und anarchistischen Liedermacher bezeichnen.”
Dem ist ganz bestimmt noch einiges hinzuzufügen, aber am Besten einfach hinkommen und ansehen.

Café ab 20 Uhr, Show ab 21 Uhr.
Eintritt wie immer frei, Verköstigung gegen Soli-Spende (wechselnde Zwecke, wir informieren euch gerne)

24.10. Schenk-Café:

Ab 18 Uhr gibt’s heute endlich mal wieder eine Lesung bei uns im Schenk-Café; Dan K. Sigurd reads tales of the west, accompanied by live music and video projections. Hier der Flyer:

Archiv – Rückkehr zur Normalität

Ursprünglicher Link

Um uns langsam wieder an Öffnungszeiten zu gewöhnen, öffnen wir probehalber schonmal heute (Mittwoch, 20.8.) von 17 bis 19 Uhr, am nächsten Mittwoch (27.8.) sogar bis 20 Uhr!
Wir sehen uns also heute (es gibt ja auch noch Café/Kneipe, siehe rechts oder unten) oder nächste Woche!

Archiv – Schenkladen bleibt im August geschlossen!

Ursprünglicher Link

Da bei uns grade viele Leute nicht da sind, können wir im August leider die Schenkladenschichten nicht besetzen. Daher bleibt für diesen Monat der Laden geschlossen. Im September machen wir aber wieder auf, keine Sorge!

Archiv – Maschinenraum ist doch kein Pausenraum

Ursprünglicher Link

Aufgepasst!
Am 20.08. veranstalten wir ein Sommerpausenkonzert, zu dem ihr kommen müsst, denn wo sonst gibt es zu dieser Zeit Konzerte?
Es wird ein guter und gemütlicher Abend werden, dank:
Merle (Cello-Folk)
Masha Potempa (MusikPoesie)

Wir machen um 20 Uhr auf, Musik gibt’s dann ab 21 Uhr.
Eintritt wie immer frei, Verköstigung gegen Spende.

Wir sehen uns!

Archiv – Rückblick & Abschied der ökoanarchistischen Filmreihe

Ursprünglicher Link

Im Oktober 2012 startete die ökoanarchistische Filmreihe im Systemfehler und zeigte bis zum ihrem Ende im Juli 2014 fleißigst allerhand Filmstreifen. Von der Doku bis zum fiktionalen Spielfilm widmete sie sich u.a. den Themen Zivilisationskritik, industrielle Landwirtschaft, Atommüll & Uranabbau, Privatisierung, Herrschaftskritik, geplante Obsolezens, solidarische Landwirtschaft, Arbeitswahn, postkoloniale Zustände und künstlerische Systemkritik.
Hernach haben die Besucher_innen oft mit uns noch zwei bis drei Stunden lang das vorher gesehene reflektiert und Themen dazu kritisch hinterfragt.
In Gedenken an jene cineastischen Leckereien erinnern wir an dieser Stelle an das Gezeigte. Damit möchten wir u.a. allen die davon etwas verpasst haben, die Gelegenheit geben, das was gefällt nachzuholen:

* (1) Oktober 2012
end:civ – 10 thesen, warum wir uns von dieser zivilisation verabschieden dürfen (USA 2011, Regie: Franklin López, 75 Min.)
submedia.tv/endciv/
Franklin López
Frank 75 Min.

* (2) November
Surplus: Terrorized Into Being Consumers (SE 2003, Regie: Erik Gandini, 48 Min.)
https://www.atmo.se/film-and-tv/surplus/

* (3) Dezember
Unser täglich Brot (A 2005, Regie: Nikolaus Geyrhalter, 92 Min.)
www.unsertaeglichbrot.at/

* (4) Januar 2013
Alptraum Atommüll (F 2009, Regie: Eric Guéret, 98 Min.)
http://www.arte.tv/de/der-film-albtraum-atommuell/2851082.html

* (5) Februar
Samsara (USA 2011, Regie: Ron Fricke, 99 Min.) 
www.barakasamsara.com &  
Koyaanisqatsi (USA 1982, Regie: Godfrey Reggio, 86 Min.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Koyaanisqatsi

* (6) März
Water Makes Money (D 2010, Regie: Leslie Franke & Herdolor Lorenz, 82 Min.)
http://www.watermakesmoney.com/de/

* (7) April
Akira Kurosawas Träume (J/USA 1990, Regie: Akira Kurosawa, 119 Min.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Akira_Kurosawas_Tr%C3%A4ume

* (8) Mai
Kaufen für die Müllhalde (F/S 2010, Regie: Cosima Dannoritzer, 75 Min.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaufen_f%C3%BCr_die_M%C3%BCllhalde

* (9) Juni
Das Wunder von Mailand (I 1951, Regie: Vittorio De Sica, 100 Min.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Wunder_von_Mailand

* (10) Juli
Atomic Africa (D 2013, Regie: Marcel Kolvenbach, 90 Min.)
http://www.a-o-buero.de/de/filme/filme/datum/2013/05/31/atomic-africa/

* (11) August
Die Strategie der krummen Gurken (D 2013,
Regie: Sylvain Darou & Luciano Ibarra, 64 Min.)
http://www.cinerebelde.org/die-strategie-der-krummen-gurken-p-121.html?language=de

* (12) Oktober
Workingman’s death – Fünf Bilder zur Arbeit im 21. Jahrhundert (Ö 2005, Regie: Michael Glawogger, 122 Min.)
http://www.workingmansdeath.at/

* (13) November
Das Fest des Huhns (Ö 1992, Regie: Walter Wippersberg, 55 Min.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fest_des_Huhnes

* (14) Dezember
Stalker (RU 1979, Regie: Andrei Tarkovsky, 154 Min.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Stalker_%28Film%29

* (15) Januar 2014
Work hard play hard (D 2012, Regie Carmen Losmann, 90 Min.)
http://www.workhardplayhard-film.de/

* (16) Februar
Brazil (GB 1985, Regie: Terry Gilliam, 142 Min.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Brazil_%281985%29

* (17) März
40 Jahre Momo – Ein Märchen wird erwachsen (D 2013, Regie: Hanni Welter, Oliver Sachs & Masayo Oda, 29 Min.)
http://www.hanniwelter.de/filme-auswahl/momo/

* (18) Mai
Raising Resistance – Wie Widerstand wächst (D/CH 2011, Regie: Bettina Borgfeld & David Bernet, 85 Min.)
http://raising-resistance.com/

* (19) Juli
Fall and Winter – A Survival Guide for the 21st Century (USA 2013, Regie: Matt Anderson, 120 Min.)
http://www.fallwintermovie.com/

Wir erinnern uns freudigst an die abwechslungsreichen Filmabende zurück und danken allen Beteiligten fürs Kommen, Mithelfen und den belebenden Austausch.

Dem Systemfehler wünschen wir Aktive, die weiterhin extravagante bewegte Bilder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Freiwillige vor!

die ehemalige Crew der ökoanarchistischen Filmreihe

Archiv – Das nackte Überleben – Ökoanarchistische Filmreihe No. 19

Ursprünglicher Link

Samstag, 19.07.2014 – “Fall and Winter – A Survival Guide for the 21st Century”

Zur vorerst letzten Vorführung (!) der ökoanarchistischen Filmreihe zeigen wir den epischen Film “Fall and Winter – A Survival Guide for the 21st Century” (Matt Anderson, 2013, Englisch ohne Untertitel, 120min).

Mit hypnotischen Aufnahmen und erleuchtenden Interviews begleitet der Film den Untergang der Welt und mögliche Überlebensstrategien.

Eintrudeln ab 19:30, Filmstart um 20.00 Uhr und anschließend Reflektion/Diskussion/Austausch.

Bioveganer Fraß wird wohlwollend aufgenommen.

Archiv – Soliparty im Supamolly!

Ursprünglicher Link

Es wird bunt, laut und lang.

Solidarität durch Knete – Für den langfristigen Erhalt des Systemfehlers:
Zum Abrocken, Klönen und tief die Flaschen Gucken 🙂 .

Am Samstag 14.06.14 ab 21.00 Uhr gleich rechts nebenan von unseren Räumlichkeiten im Supamolly (es wird geraucht).

(Soli)Eintritt: 5 Euronen

Das gibt’s auf die Ohren:

*TuneUP Soundkollective (neo post kraut explosion trash)

*transitFM (hiphop-funk)

*Abelha Supersónica (vocalectro)

*Raubkopie (punk)

*Fallout Boy (DnB, Audiomassive) &

*DJ Fish (einer aus unserer Riege)

Leider hat der erste gig/Act auf unserem untigen Flyer kurzfirstig abgesagt.
Dann haben eben die anderen fünf Höhepunkte mehr Zeit um euch Klangzumspülen und nun hat noch DJ Fish zugesagt und wird den Anfang machen 😉 .

 

Archiv – Die nächsten Veranstaltungen

Ursprünglicher Link

11.06. Buchvorstellung & Diskussion “Neoliberalyse”:

Der Autor stellt sein gerade erschienenes Buch “Neoliberalyse” vor und im Anschluss soll gemeinsam über das Thema gesprochen und diskutiert werden.
Das Buch enthält Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen – vor allem auch außerhalb des Wirtschafts- und Arbeitslebens, in die ökonomisches Denken eindringt. Ob nun in Bezug auf Bildung, das Verhältnis zum eigenen Körper oder den Umgang mit Natur – auch in die kleinsten Winkel der Gesellschaft und des Bewusstseins frisst sich Wirtschaftslogik hinein. Die Beispiele sollen die Tragweite dieser Entwicklung aufzeigen und dazu anregen, über Auswege aus einem solchen System nachzudenken, das die Menschen der Wirtschaft unterordnet, die Freiheit dem Wettbewerb, den Lohn der Arbeitnehmer_innen der Rendite der Aktionäre und die Interessen der Bevölkerungsmehrheit einer kleinen Elite.

25.06. Café/Kneipe maschinen(t)raum:

Konzerte ohne Ende!
Heute gibt’s guten selbstgemachten Folk! Zuerst von der Antifolk-Legende Ken Nash aus Prag, im Anschluss spielt Pavel von Neon Swan euch Lieder von Neon Swan und eigene Songs. Vielleicht kommt aber auch alles ganz anders.

Café ab 20 Uhr, Show ab 21 Uhr.
Eintritt wie immer frei, Verköstigung gegen Spende.
See ya!